Datenschutz
Datenschutzerklärung: § 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten (1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzerverhalten. (2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Immobilen Wißmann, Hirschwiese 58, 59379 Selm-Cappenberg, mail@immobilien-wissmann.de (siehe unser Impressum). (3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie sonstige Informationen zu Ihrer Person, die Sie uns mitteilen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): (4) Falls für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgegriffen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke genutzt werden sollen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. § 2 Ihre Rechte (1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: – Recht auf Auskunft, – Recht auf Berichtigung oder Löschung, – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, – Recht auf Datenübertragbarkeit. (2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. § 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an den Server übermittelt, welcher diese Homepage bereitstellt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, werden die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): – IP-Adresse – Datum der Anfrage – Uhrzeit der Anfrage – Zugriffsstatus – HTTP-Statuscode – Browser – Version Browser – Sprache des Browsers – Betriebssystem – Version Betriebssystem. (2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. (3) Einsatz von Cookies: a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: – Transiente Cookies (dazu b) – Persistente Cookies (dazu c) b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Hierzu zählt u. a. auch das Cookie, welches gesetzt wird, wenn Sie den bei Ihrem ersten Besuch unserer Homepage erscheinenden „Cookie-Hinweisbanner“ anklicken und damit akzeptieren. Dieses Cookie dient dazu, dass Sie bei einem erneuten Besuch unserer Seite nicht noch einmal diesen Hinweis akzeptieren müssen. Sofern Sie jedoch in Ihren Browsereinstellungen dieses bzw. generell Cookies löschen, wird Ihnen der Cookie-Hinweis bei Ihrem nächsten Besuch unserer Seite wieder angezeigt. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. § 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website (1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die zur Erbringung der jeweiligen Leistung genutzt werden und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. (2) Teilweise bedienen wir uns dann zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. (3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes. (4) Soweit die eingesetzten Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes. Grundsätzlich ist die Beauftragung von Dienstleistern mit Sitz außerhalb des EWR nicht beabsichtigt. § 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Dies gilt nicht, sofern die Daten aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnisnorm oder einer gesetzlichen Verpflichtung weiterhin verwendet werden dürfen und/oder verwendet werden müssen (z. B. zur Vertragsdurchführung etc.). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (2) Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gestützt wird, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. (3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Immobilien Wißmann, Hirschwiese 58, 59379 Selm-Cappenberg, mail@immobilien-wissmann.de, Telefon: +49 2306 5822, Telefax: +49 2306 5823 (siehe unser Impressum). § 6 Einbindung von Google Maps (1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. (2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. (3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. § 7 Google reCaptcha Diese Webseite benutzt Google reCaptcha (folgend reCaptcha) der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google reCaptcha dient dazu sicherzustellen, dass Eingaben, welche auf der Webseite erfolgen, tatsächlich von realen Personen und nicht automatisiert, z. B. durch Software (sog. Robots), vorgenommen werden. Zu diesem Zweck zeigt Ihnen reCaptcha eine durch Sie anklickbare Checkbox „Ich bin kein Roboter“ an. Gegebenenfalls werden Ihnen darüber hinaus nach Anklicken der Checkbox verschiedene Bilder angezeigt, die Sie per Anklicken der jeweils zutreffenden Bilder einem vorgegebenen Bildmotiv zuordnen müssen (z. B. Auswahl aller Bilder mit Tieren, Gebäuden, Verkehrsschildern etc.). Die Einbindung von reCaptcha erfolgt über eine Schnittstelle (sog. „API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung von reCaptcha erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. reCaptcha verwendet möglicherweise sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Darüber hinaus verwendet reCaptcha auch sog. „WebBeacons“; darunter versteht man kleine Grafiken bzw. Pixel. Die durch das Cookie ggf. in Verbindung mit dem WebBeacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zur Funktionsweise von reCaptcha finden Sie unter: https://developers.google.com/reCaptcha/ und allgemein unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de Durch die Einbindung von reCaptcha wird der Zweck verfolgt, festzustellen, ob Eingaben auf unserer Webseite durch eine reale Person oder durch eine Software vorgenommen werden. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse betrifft die automatisierte Prüfung dahingehend, ob eine reale Person oder eine Software die Eingaben gemacht hat, beschleunigt unseren Arbeitsaufwand und erhöht die Zuverlässigkeit der vorgenommenen Eingaben. Missbrauch wird dadurch ebenfalls vorgebeugt. Auch Google selbst hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können. Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. § 8 Müssen Sie uns Ihre Daten mitteilen? Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist – bei rein informatorischer Nutzung dieser Homepage - weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten etc.) besteht jedoch dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, damit wir Ihnen entsprechend antworten können. Sofern von Ihnen gewünscht, werden wir für Sie auf vertraglicher Basis tätig; dies setzt ebenfalls voraus, dass Sie uns zuvor die dazu entsprechend notwendigen personenbezogenen Daten angeben. § 9 Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen Immobilien Wißmann unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Hinweis: Aus Gründen verbesserter Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche, als auch die weibliche Schreibweise gemeint sind.
|
Hirschwiese 58 Telefon: 02306/5822 Bürozeiten
Wir verweisen bzgl. dieser beiden Links ausdrücklich auf unsere weiteren rechtlichen Hinweise, Haftungsausschluss, Verweise und Links.
|